hundertjähriger Kalender

hundertjähriger Kalender
hundertjähriger Kalẹnder,
 
Bezeichnung für vereinfachende Druckausgaben des »Calendarium oeconomicum practicum perpetuum« des Abtes Mauritius Knauer (* 1613, ✝ 1664), in dem die von diesem in den Jahren 1652-58 im Kloster Langheim bei Lichtenfels täglich vorgenommenen meteorologischen und astronomischen Beobachtungen in einem astrologisch begründeten und mit Bauernregeln vermischten System einer Witterungsperiode (7-Jahres-Zyklus) zusammengefasst sind. Der Name hundertjähriger Kalender geht zurück auf die erste, verkürzte Druckausgabe von KnauersWerk, die unter Ausdehnung auf die hundert Jahre 1701-1800 und Umgehung der lokalen Beschränktheit von dem Arzt Christoph von Hellwig (* 1663, ✝ 1721) 1700 in Erfurt herausgegeben wurde. Auf dieser Ausgabe beruhen alle folgenden; ebenso auch die in vielen Volkskalendern enthaltenen Wetterregeln. Der hundertjährige Kalender ist ein wichtiges kulturhistorisches Dokument (Aberglaube), jedoch für die Wettervorhersage völlig wertlos.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hundertjähriger Kalender — Hundertjähriger Kalender, 1924 Der Hundertjährige Kalender ist eine Zusammenstellung von Wettervorhersagen. Er wurde im 17. Jahrhundert von Mauritius Knauer (* 1613 oder 1614; † 1664), Abt des Klosters Langheim als Calendarium oeconomicum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundertjähriger Kalender — Hundertjähriger Kalender, s.u. Kalender …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hundertjähriger Kalender — Hundertjähriger Kalender, s. Kalender …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalender [1] — Kalender, das Verzeichnis der Jahrestage nach Monaten und Wochen, je nach Bedürfnis unter Angabe der Heiligen, denen die Tage geweiht sind, der kirchlichen Feste, der Mondwechsel, der Tageslängen, der Zeitgleichung, der Gezeiten u.s.w. oder auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalender — Jahrweiser (veraltend); Jahresweiser (veraltend); Kalendarium; Almanach; Zeitrechnung * * * Ka|len|der [ka lɛndɐ], der; s, : 1. Verzeichnis der Tage, Wochen, Monate eines Jahres in Form eines Blocks, Hefts, Blatts o. Ä.: wichtige Termine trage… …   Universal-Lexikon

  • Kalender — Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Eine veraltete Bezeichnung ist Jahrweiser. Das Wort „Kalender“ entstammt dem lateinischen Calendarium (Schuldbuch). Dies war ein Verzeichnis der Kalendae, der jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • 100jähriger Kalender — Hundertjähriger Kalender, 1924 Der Hundertjährige Kalender ist eine Zusammenstellung von Wettervorhersagen. Er wurde im 17. Jahrhundert von Mauritius Knauer (* 1613 oder 1614; † 1664), Abt des Klosters Langheim als Calendarium oeconomicum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender — Ka|lẹn|der 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. Verzeichnis der Tage, Wochen u. Monate des Jahres in zeitlicher Folge mit Angaben über Sonnen u. Mondaufgänge u. untergänge usw.; AbreißKalender; TaschenKalender; einen Tag im Kalender rot anstreichen sich bes …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Calendarium oeconomicum practicum perpetuum — Hundertjähriger Kalender, 1924 Der Hundertjährige Kalender ist eine Zusammenstellung von Wettervorhersagen. Er wurde im 17. Jahrhundert von Mauritius Knauer (* 1613 oder 1614; † 1664), Abt des Klosters Langheim als Calendarium oeconomicum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalendersystem — Der Kalender ist die Festlegung der Zeitrechnung in Jahre, deren Unterteilung in Monate mit Bestimmung der Monatslängen in Tagen sowie die Wochen Unterteilung. Der Begriff „Kalender“ bezeichnet dabei: Allgemein das Kalenderwesen Besondere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”